Wie sieht die Zukunft für unser Dorf aus?
Zwei große Planungsprojekte ISEK und LANDSTADT Bayern laufen Hand in Hand – von Anfang 2022 bis Ende 2023: ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) schafft den großen Rahmen für die Entwicklung der Gemeinde Wildpoldsried für die nächsten 20 Jahre. Das Modellprojekt LANDSTADT Bayern fördert Kommunen, die vor Ort Konzepte und Visionen für neue Quartiere entwickeln.
Ziel ist die Aufnahme der Gemeinde Wildpoldsried in künftige Bund-Länder-Förderprogramme. Mit dem ISEK und den darin festgeschriebenen Zielen wird eine Voraussetzungen für eine finanzielle Förderung geschaffen . Damit erhält die Gemeinde mehr Gestaltungsmöglichkeiten
ISEK in Wildpoldsried
Was ist ein ISEK?
Ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept beschreibt Ziele, Handlungsfelder und Projekte für die Entwicklung einer Kommune für mehrere Jahre. Dieses Konzept wird kooperativ von gemeindlichen Institutionen (Gemeinderat, Lenkungsgruppe, Verwaltung), Fachplanern und der Bürgerschaft erarbeitet. Die Regierung von Schwaben sowie Fachexperten unterstützen diesen Prozess und liefern wichtige Hinweise.Wofür steht die Abkürzung ISEK?
Integriertes | Themenübergreifend | Klima, Umwelt, Energie Soziales, Bildung, Freizeit, Kultur Wohnen, Nahversorgung Mobilität, Infrastruktur Ortsbild, Aufenthaltsqualität Wirtschaft, Tourismus |
Städtebauliches | Geltungsbereich ist das gesamte Dorf mit einem zusätzlich festgelegten Sanierungsgebiet im Ortskern | |
Entwicklungs- | Im ISEK Prozess wird beschrieben, wie sich die Gemeinde entwickeln soll | |
Konzept | Es entsteht ein finales Konzeptpapier mit Analyse, Zielen und Projekten |
ISEK - Bürgerbefragung:
Ein wichtiger Aspekt dabei ist, die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess mit einzubeziehen. Bürgerbefragungen und Dialogveranstaltungen werden durchgeführt.Die Plattform der ISEK Bürgerbefragung finden Sie unter diesem Link.
ISEK - Lenkungsgruppe:
Keine Idee geht verloren! Die Lenkungsgruppe kümmert sich!In der ISEK-Lenkungsgruppe sind Vertreter:innen aus der Bürgerschaft, dem Gemeinderat und der Verwaltung.
ISEK - Bürgerdialog:
Erster Schritt:Die Liste mit allen Ideen vom Web-Mapping sowie den Aussagen und Ideen von der Bürgerumfrage, die z.T. online, aber auch über Papierfragebögen gemacht wurden, werden von der ISEK-Lenkungsgruppe diskutiert und priorisiert.
ISEK Bürgerbefragung: Start - Wildpoldsried (planwerk-beteiligung.de)
Die Ideen werden eingeordnet, ob städtebaulich relevant oder als wünschenswerte Maßnahmen, die anderweitig weiterverfolgt und umgesetzt werden.
Zweiter Schritt:
Von den Ideen und Maßnahmen werden die Ziele und Leitsätze abgeleitet. Dabei werden auch die bereits bestehenden Ziele von „WIR - Wildpoldsried Innovativ Richtungsweisend“, die Ziele aus der Gemeinderatsklausur vom Nov. 2020 sowie die Erkenntnisse aus LANDSTADT Bayern einbezogen, geprüft und fortgeschrieben.
Dritter Schritt:
Diskussion der Ideen und Ziele
Die letzten Monate haben wir genutzt und aus all Ihren bisherigen Beiträgen sowie unserern eigenen Erhebungen ein Ideenpaket geschnürt, das die Handlungsfelder und Ziele enthält, die die Gemeinde Wildpoldsried die nächsten 15 Jahre begleiten werden. Die Dorfmitte stellt dabei im ISEK einen räumlichen Schwerpunkt dar.
ISEK - weiter im Gemeinderat:
Die Ergebnisse des ISEKs werden formal vom Gemeinderat mit selbstbindendem Charakter beschlossen. Danach wird es bei der Regierung von Schwaben, Abteilung Städtebauförderung, zur Genehmigung vorgelegt. Mit der Bewilligung des ISEKS und den darin für alle Bereiche verbindlich festgeschriebenen Zielen, bekommt die Gemeinde Wildpoldsried mehr Gestaltungsmöglichkeiten durch die Option auf finanzielle Förderung durch Bund-Länder-Förderprogramme.Modellprojekt LANDSTADT Bayern in Wildpoldsried
Der Freistaat Bayern fördert Wildpoldsried als eine von 10 Modell-Kommunen in Bayern die vor Ort Konzepte und Visionen für neue Quartiere entwickeln. In einem Ideenwettbewerb mit fünf Planungsbüros werden Lösungen zu wichtigen Zukunftsthemen wie Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung entwickelt. Innovative Ideen sollen die Vorteile des Stadtlebens mit der Lebensqualität auf dem Land verbinden, sozusagen das Beste aus beiden Welten.
"LANDSTADT Bayern" betrachtet gezielt vier Flächen in Wildpoldsried und entwickelt konzeptionelle Ideen mit dem Schwerpunkt Wohnen. Es werden modellhafte Vorschläge für eine Innenentwicklung gemacht, die auf die unterschiedlichen Flächen übertragen werden können. Über zwei Flächen kann die Gemeinde jetzt schon verfügen: Schützengelände und Grillinger-Gelände. Zwei Flächen sind aktiv betriebene Gärtnereien in Privatbesitz.
Weitere Informationen zu LANDSTADT Bayern - Initiative für innovative Stadtentwicklung - finden Sie unter:
Gemeinde Wildpoldsried - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (bayern.de)
Video zu LANDStadt Bayern in Wildpoldsried
Der Freistaat Bayern fördert Wildpoldsried als eine von 10 Modell-Kommunen in Bayern die vor Ort Konzepte und Visionen für neue Quartiere entwickeln. In einem Ideenwettbewerb mit fünf Planungsbüros werden Lösungen zu wichtigen Zukunftsthemen wie Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung entwickelt. Innovative Ideen sollen die Vorteile des Stadtlebens mit der Lebensqualität auf dem Land verbinden, sozusagen das Beste aus beiden Welten.
"LANDSTADT Bayern" betrachtet gezielt vier Flächen in Wildpoldsried und entwickelt konzeptionelle Ideen mit dem Schwerpunkt Wohnen. Es werden modellhafte Vorschläge für eine Innenentwicklung gemacht, die auf die unterschiedlichen Flächen übertragen werden können. Über zwei Flächen kann die Gemeinde jetzt schon verfügen: Schützengelände und Grillinger-Gelände. Zwei Flächen sind aktiv betriebene Gärtnereien in Privatbesitz.
Weitere Informationen zu LANDSTADT Bayern - Initiative für innovative Stadtentwicklung - finden Sie unter:
Gemeinde Wildpoldsried - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (bayern.de)
Video zu LANDStadt Bayern in Wildpoldsried
LANDSTADT Bayern - Bürgerdialoge:
Erster Schritt:Bürgerwerkstatt: 13. Februar 2023, 19:00 – ca. 21:30 Uhr im Dorfsaal
Informationen und Impulsvorträge zum Thema „Wohnen anders als gewohnt“, über die zentralen Inhalte des Wettbewerbs sowie eine Meinungsabfrage mit den Bürger:innen
Dokumentation Bürgerwerkstatt (9.9 MB)
Zweiter Schritt:
Planungswerkstatt Do. 23. März – Sa. 25. März im DorfsaalTag 1 (Do-Abend): halten die 5 Planungsbüros Impulsvorträge darüber, welche Ideen sie für die vier Potenzialflächen haben. Die Bürger:innen haben die Möglichkeit, Anregungen zu geben.
Tag 2 (Fr): kann man den Planer:innen in einer öffentlichen Arbeitsphase über die Schultern schauen
Tag 3 (Sa): öffentliche Präsentation der Arbeitsstände der Entwürfe durch die Büros vor den Bürger:innen und der Jury
Dritter Schritt:
die Büros planen weiter bis Ende Juni 2022
Dann tagt das Preisgericht. Der Siegerentwurf wird der Öffentlichkeit bei einer Vernissage präsentiert – die fünf Entwürfe bleiben eine Zeit lang noch öffentlich ausgestellt.
LANDSTADT Bayern - weiter im Gemeinderat:
Die Entwürfe des Preisträgers dienen dem Gemeinderat anschließend als Grundlage für die weiteren Planungen auf den Flächen - einem städtebaulichen Rahmenplan oder einem Bebauungsplan - die eine spätere Realisierung der Entwürfe auf den Weg bringen.LANDSTADT Bayern - Umfrage:
Vom 27. Februar bis 30. April 2023 können Sie an einer Umfrage des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr zum LANDStadt Bayern Projekt teilnehmen. Dabei wird der konkrete Bedarf für "Neues Wohnen Wildpoldsried" abgefragt und um weitere Meinungen, Wünsche und Anregungen gebeten.
Die Beantwortung der Fragen ist freiwillig und dauert etwa 5 bis 10 Minuten.
Hier geht es zur Umfrage

Die Maßnahmen werden in der Förderinitiative „Innen statt Außen“ im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm und im Modellprojekt LANDSTADT BAYERN des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr mit Mitteln des Freistaats Bayern gefördert.