Grußwort der Ersten Bürgermeisterin Renate Deniffel
Der erfolgreiche Weg als Energiedorf wird konsequent fortgesetzt. Der Begriff Heimatdorf bündelt alles, was ein gutes Leben im Dorf ausmacht. Dies wollen wir stetig weiter entwickeln. Vom ausgezeichneten Energiedorf zum Energie- und Heimatdorf.
Damit sich Wildpoldsried im Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie weiterentwickeln kann, bringen unsere Mitglieder des Gemeinderats sehr viel Erfahrung, Herzblut und Engagement ein. Eine wichtige Rolle spielt dabei die regionale Wertschöpfung sowie die Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger.
Neben einer Vielzahl von Auszeichnungen ist ein herausragendes Merkmal, dass unser Dorf rund 8-mal so viel Strom und 60 % der Wärme aus regenerativen Energiequellen erzeugt, als verbraucht wird. Der Mix vor allem aus Sonne, Wind und Biogas sichert die Nahwärme- und Energieversorgung.
Die Wildpoldsrieder:innen sind die Gestalter der Energiewende. Einige unter ihnen sind wahre Energiepioniere! Die Beteiligung an Forschungsprojekten, der Einsatz von neuen Technologien, die Nutzung von Energieeinsparpotenzialen, sowohl kommunal als auch durch die Bürgerschaft, sichern uns einen Spitzenplatz beim European Energy Award.
Über den ökologischen Gedanken hinaus zeichnet unsere Gemeinde ein lebendiges Miteinander aus. In Wildpoldsried sind wir daheim! Die Auszeichnung „Heimatdorf“ wird mit Leben erfüllt. Eine Vielzahl von Vereinen, kulturellen und kirchlichen Veranstaltungen und eine gute Nahversorgung schaffen die Rahmenbedingungen.
Von jungen Familien werden eine moderne Kindertagesstätte sowie die Grundschule vor Ort sehr geschätzt. Ein umfangreiches Angebot für Seniorinnen und Senioren und der Aufbau der Nachbarschaftshilfe kommen gut an. Weitere Angebote im Bereich Betreuung und Pflege werden geschaffen. Ein aktiver Austausch mit der Jugend findet statt. Das Sport- und Freizeitgelände mit der frei zugänglichen Badestelle ist bei den Bürger:innen sehr beliebt. In unserer Gastronomie und an vielen Stellen findet im Dorf Begegnung statt und fördert die gute Atmosphäre. Damit dies so bleibt, braucht es gemeinsame Anstrengung und ein Mittun.
Aktuell erarbeiten Gemeinderat, Verwaltung, zusammen mit der Bürgerschaft ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK). Ziel dabei ist, Zukunftsvisionen für die nächsten 10 bis 15 Jahre zu definieren, damit sich unser Ort als Energie- und Heimatdorf weiterentwickelt, in dem es sich gut leben lässt. Nach dem Motto: „Wildpoldsried, ein Leben lang lebenswert“ – Heimat für alle Generationen.
Flankierend zum ISEK denken wir als eine von 10 Modellkommunen in Bayern im Projekt LANDSTADT Bayern über innovative Wohnformen nach.
Im November 2022 gibt es ein dreiwöchiges Programm unter dem Motto: Erinnerung als Mahnung zum Frieden. Höhepunkt ist am 20. November 2022 die Einweihung des Friedensplatz am umgestalteten Kriegerdenkmal.
Jeder, egal ob Einheimisch oder als Gast, ist gerne willkommen, sich aktiv einzubringen und lebendiger Teil in unserer Gemeinschaft zu sein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Erste Bürgermeisterin
Renate Deniffel
Neben einer Vielzahl von Auszeichnungen ist ein herausragendes Merkmal, dass unser Dorf rund 8-mal so viel Strom und 60 % der Wärme aus regenerativen Energiequellen erzeugt, als verbraucht wird. Der Mix vor allem aus Sonne, Wind und Biogas sichert die Nahwärme- und Energieversorgung.
Die Wildpoldsrieder:innen sind die Gestalter der Energiewende. Einige unter ihnen sind wahre Energiepioniere! Die Beteiligung an Forschungsprojekten, der Einsatz von neuen Technologien, die Nutzung von Energieeinsparpotenzialen, sowohl kommunal als auch durch die Bürgerschaft, sichern uns einen Spitzenplatz beim European Energy Award.
Über den ökologischen Gedanken hinaus zeichnet unsere Gemeinde ein lebendiges Miteinander aus. In Wildpoldsried sind wir daheim! Die Auszeichnung „Heimatdorf“ wird mit Leben erfüllt. Eine Vielzahl von Vereinen, kulturellen und kirchlichen Veranstaltungen und eine gute Nahversorgung schaffen die Rahmenbedingungen.
Von jungen Familien werden eine moderne Kindertagesstätte sowie die Grundschule vor Ort sehr geschätzt. Ein umfangreiches Angebot für Seniorinnen und Senioren und der Aufbau der Nachbarschaftshilfe kommen gut an. Weitere Angebote im Bereich Betreuung und Pflege werden geschaffen. Ein aktiver Austausch mit der Jugend findet statt. Das Sport- und Freizeitgelände mit der frei zugänglichen Badestelle ist bei den Bürger:innen sehr beliebt. In unserer Gastronomie und an vielen Stellen findet im Dorf Begegnung statt und fördert die gute Atmosphäre. Damit dies so bleibt, braucht es gemeinsame Anstrengung und ein Mittun.
Aktuell erarbeiten Gemeinderat, Verwaltung, zusammen mit der Bürgerschaft ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK). Ziel dabei ist, Zukunftsvisionen für die nächsten 10 bis 15 Jahre zu definieren, damit sich unser Ort als Energie- und Heimatdorf weiterentwickelt, in dem es sich gut leben lässt. Nach dem Motto: „Wildpoldsried, ein Leben lang lebenswert“ – Heimat für alle Generationen.
Flankierend zum ISEK denken wir als eine von 10 Modellkommunen in Bayern im Projekt LANDSTADT Bayern über innovative Wohnformen nach.
Im November 2022 gibt es ein dreiwöchiges Programm unter dem Motto: Erinnerung als Mahnung zum Frieden. Höhepunkt ist am 20. November 2022 die Einweihung des Friedensplatz am umgestalteten Kriegerdenkmal.
Jeder, egal ob Einheimisch oder als Gast, ist gerne willkommen, sich aktiv einzubringen und lebendiger Teil in unserer Gemeinschaft zu sein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Erste Bürgermeisterin
Renate Deniffel