Aktuelles & Termine
Veranstaltungen, Termine & aktuelle Themen
aktuelle Termine
Stellenausschreibungen
Jahreskalender Wildpoldsried 2023 (377 KB)
Bürgerbrief
'Wildpoldsrieder Duranand'
zur Redaktion
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des 'Duranand'
wittich.de
18. Februar 2023
Faschingsumzug 2023 in Wildpoldsried ABGESAGT!
Wir bitten um Verständnis, dass der Faschingsumzug in Wildpoldsried kurzfristig abgesagt werden musste.
Das Faschingskränzle der Landfrauen am Samstag, 04. Februar 2023 findet ebenfalls nicht statt.
Faschingsumzug 2023 in Wildpoldsried ABGESAGT!
Wir bitten um Verständnis, dass der Faschingsumzug in Wildpoldsried kurzfristig abgesagt werden musste.
Das Faschingskränzle der Landfrauen am Samstag, 04. Februar 2023 findet ebenfalls nicht statt.
13. Februar 2023
Bürgerwerkstatt "Neues Wohnen Wildpoldsried"
Im Rahmen des Förderprojektes Landstadt Bayern wurde Wildpoldsried als eine von zehn Modellkommunen ausgewählt. Auf vier innerörtlichen Flächen sollen Modellquartiere entwickelt werden, die im Hinblick auf die Themen Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Energienutzung und Digitalisierung im ländlichen Raum zukunftsfähige Lösungen aufzeigen. Im Fokus liegt die Schaffung neuartiger Wohnquartiere, welche die Vorteile von Stadt- und Landleben miteinander vereinen und innovativen, lebenswerten und bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Die Gemeinde führt deshalb einen Ideenwettbewerb mit 5 teilnehmenden Planungsbüros durch. Es sollen modellhafte Vorschläge für eine Innenentwicklung gemacht werden, die auf die unterschiedlichen Flächen übertragen werden können. Über zwei Flächen kann die Gemeinde jetzt schon verfügen: Schützengelände und Grillinger-Gelände.
Daher lädt die Gemeinde Wildpoldsried alle Bürgerinnen und Bürger am 13. Februar 2023 von 19:00 bis 22:00 Uhr zur Bürgerwerkstatt im Dorfsaal im KULTIVIERT, Marktoberdorfer Str. 3, 87499 Wildpoldsried ein.
Bürgerinnen und Bürger haben hier die Möglichkeit, Anregungen und Wünsche für die künftige Entwicklung der Flächen zu äußern. Diese Ideen fließen anschließend in die Aufgabenstellung für die Planungsbüros ein.
Vom 23.-25. März 2023 findet außerdem eine Planungswerkstatt mit den Büros statt, bei der wiederum die Gelegenheit besteht mit den Planungsbüros in den Austausch zu treten.
Einladung zur Bürgerwerkstatt Neues Wohnen Wildpoldsried (1.4 MB)
Bürgerwerkstatt "Neues Wohnen Wildpoldsried"
Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen ein
Im Rahmen des Förderprojektes Landstadt Bayern wurde Wildpoldsried als eine von zehn Modellkommunen ausgewählt. Auf vier innerörtlichen Flächen sollen Modellquartiere entwickelt werden, die im Hinblick auf die Themen Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Energienutzung und Digitalisierung im ländlichen Raum zukunftsfähige Lösungen aufzeigen. Im Fokus liegt die Schaffung neuartiger Wohnquartiere, welche die Vorteile von Stadt- und Landleben miteinander vereinen und innovativen, lebenswerten und bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Die Gemeinde führt deshalb einen Ideenwettbewerb mit 5 teilnehmenden Planungsbüros durch. Es sollen modellhafte Vorschläge für eine Innenentwicklung gemacht werden, die auf die unterschiedlichen Flächen übertragen werden können. Über zwei Flächen kann die Gemeinde jetzt schon verfügen: Schützengelände und Grillinger-Gelände.
Daher lädt die Gemeinde Wildpoldsried alle Bürgerinnen und Bürger am 13. Februar 2023 von 19:00 bis 22:00 Uhr zur Bürgerwerkstatt im Dorfsaal im KULTIVIERT, Marktoberdorfer Str. 3, 87499 Wildpoldsried ein.
Bürgerinnen und Bürger haben hier die Möglichkeit, Anregungen und Wünsche für die künftige Entwicklung der Flächen zu äußern. Diese Ideen fließen anschließend in die Aufgabenstellung für die Planungsbüros ein.
Vom 23.-25. März 2023 findet außerdem eine Planungswerkstatt mit den Büros statt, bei der wiederum die Gelegenheit besteht mit den Planungsbüros in den Austausch zu treten.
Einladung zur Bürgerwerkstatt Neues Wohnen Wildpoldsried (1.4 MB)
20.01.2023
Wildpoldsried im zdf heute-show spezial
Wildpoldsried, das Silicon Valley der Energiewende
zum Beitrag über Wildpoldsried
zum ganzen zdf heute-show spezial
Wildpoldsried im zdf heute-show spezial
Wildpoldsried, das Silicon Valley der Energiewende
zum Beitrag über Wildpoldsried
zum ganzen zdf heute-show spezial
Januar 2023
Sicherheitswacht in Wildpoldsried
Im Jahr 2022 wurde der Tätigkeitsbereich der Sicherheitswacht der Stadt Kempten (Allgäu) auf die Gemeinden des Altlandkreises Kempten ausgeweitet. Die Bayerische Sicherheitswacht ist ein sichtbares und ansprechbares Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei.
Was macht die Sicherheitswacht?
Erfolgreiche Sicherheitsarbeit kann nur in enger Zusammenarbeit von Polizei und Bevölkerung stattfinden. Deshalb ist die Sicherheitswacht unmittelbar an die Polizei angebunden. Gemeinsam sorgen sie für ein PLUS an Sicherheit, Zivilcourage und Zusammenarbeit in unserer Gesellschaft.
Die Mitglieder der Sicherheitswacht sind sichtbare und aufmerksame Ansprechpartner für die Bevölkerung. Hierbei halten sie stets Kontakt zur Polizei und sorgen dafür, dass schnell und gezielt professionelle Hilfe in Notlagen oder Gefahrensituationen alarmiert und geleistet werden kann. Die Sicherheitswacht ergänzt auf dies Weise die Polizeiarbeit.
Die Sicherheitswacht soll vor allem in Gebieten Streife gehen, für die sich die Bürgerinnen und Bürger selbst Präsenz wünschen. Die Ehrenamtlichen auf Streife stärken mit ihrer zusätzlichen sichtbaren Anwesenheit in der Öffentlichkeit das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und schrecken zugleich potentielle Straftäter oder Störenfriede im öffentlichen Raum durch ihre uniformierte, sowie aufmerksame und wachsame Präsenz ab.
Mit der Tätigkeit der Sicherheitswacht soll zielgerichtet und zeitnah auf entsprechende Entwicklungen in Stadt und Gemeinde reagiert werden.
Nach der Vergrößerung des Tätigkeitsbereichs sucht die Sicherheitswacht Kempten (Allgäu) Verstärkung.
INTERESSE GEWECKT?
Dann wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Kempten (Allgäu)
pp-sws.kempten.pi@polizei.bayern.de
Tel. 0831/9909-0
Sicherheitswacht in Wildpoldsried
Die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Im Jahr 2022 wurde der Tätigkeitsbereich der Sicherheitswacht der Stadt Kempten (Allgäu) auf die Gemeinden des Altlandkreises Kempten ausgeweitet. Die Bayerische Sicherheitswacht ist ein sichtbares und ansprechbares Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei.
Was macht die Sicherheitswacht?
Erfolgreiche Sicherheitsarbeit kann nur in enger Zusammenarbeit von Polizei und Bevölkerung stattfinden. Deshalb ist die Sicherheitswacht unmittelbar an die Polizei angebunden. Gemeinsam sorgen sie für ein PLUS an Sicherheit, Zivilcourage und Zusammenarbeit in unserer Gesellschaft.
Die Mitglieder der Sicherheitswacht sind sichtbare und aufmerksame Ansprechpartner für die Bevölkerung. Hierbei halten sie stets Kontakt zur Polizei und sorgen dafür, dass schnell und gezielt professionelle Hilfe in Notlagen oder Gefahrensituationen alarmiert und geleistet werden kann. Die Sicherheitswacht ergänzt auf dies Weise die Polizeiarbeit.
Die Sicherheitswacht soll vor allem in Gebieten Streife gehen, für die sich die Bürgerinnen und Bürger selbst Präsenz wünschen. Die Ehrenamtlichen auf Streife stärken mit ihrer zusätzlichen sichtbaren Anwesenheit in der Öffentlichkeit das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und schrecken zugleich potentielle Straftäter oder Störenfriede im öffentlichen Raum durch ihre uniformierte, sowie aufmerksame und wachsame Präsenz ab.
Mit der Tätigkeit der Sicherheitswacht soll zielgerichtet und zeitnah auf entsprechende Entwicklungen in Stadt und Gemeinde reagiert werden.
Nach der Vergrößerung des Tätigkeitsbereichs sucht die Sicherheitswacht Kempten (Allgäu) Verstärkung.
INTERESSE GEWECKT?
Dann wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Kempten (Allgäu)
pp-sws.kempten.pi@polizei.bayern.de
Tel. 0831/9909-0
Januar 2023
Schöffen und Jugendschöffen gesucht
Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wildpoldsried, die sich für ein Schöffenamt interessieren, können sich ab sofort im Bürgerbüro melden (Telefonnummer: 08304/9205-17 oder per E-Mail: gemeinde@wildpoldsried.de).
Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Strafsachen, die für eine Amtsperiode von fünf Jahren gewählt werden. Für die nächste Amtsperiode vom 01. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 werden daher aktuell wieder Schöffinnen und Schöffen gesucht. Sie kommen bei den Strafkammern und Jugendkammern der Landgerichte sowie bei den Schöffengerichten bzw. Jugendschöffengerichten der Amtsgerichte zum Einsatz.
Die Gemeinde entscheidet nicht selbst über das Schöffen-Amt, sondern reicht für die Schöffenwahl 2023 die Vorschläge beim zuständigen Amtsgericht ein. Hierzu wird von der Gemeinde eine Vorschlagsliste erarbeitet, aus der dann von dem gebildeten Schöffenwahlausschuss beim zuständigen Amtsgericht eine Auswahl getroffen wird.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/
Wenn Sie sich für das Amt als Jugendschöffin oder Jugendschöffe interessieren, finden Sie hier mehr Informationen.
Bewerbungsformular Schöffenwahl 2023 (879 KB)
Schöffen und Jugendschöffen gesucht
Die Gemeinde Wildpoldsried sucht ab 01. Januar 2023 wieder interessierte und motivierte Schöffinnen und Schöffen
Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wildpoldsried, die sich für ein Schöffenamt interessieren, können sich ab sofort im Bürgerbüro melden (Telefonnummer: 08304/9205-17 oder per E-Mail: gemeinde@wildpoldsried.de).
Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Strafsachen, die für eine Amtsperiode von fünf Jahren gewählt werden. Für die nächste Amtsperiode vom 01. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 werden daher aktuell wieder Schöffinnen und Schöffen gesucht. Sie kommen bei den Strafkammern und Jugendkammern der Landgerichte sowie bei den Schöffengerichten bzw. Jugendschöffengerichten der Amtsgerichte zum Einsatz.
Die Gemeinde entscheidet nicht selbst über das Schöffen-Amt, sondern reicht für die Schöffenwahl 2023 die Vorschläge beim zuständigen Amtsgericht ein. Hierzu wird von der Gemeinde eine Vorschlagsliste erarbeitet, aus der dann von dem gebildeten Schöffenwahlausschuss beim zuständigen Amtsgericht eine Auswahl getroffen wird.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/
Wenn Sie sich für das Amt als Jugendschöffin oder Jugendschöffe interessieren, finden Sie hier mehr Informationen.
Bewerbungsformular Schöffenwahl 2023 (879 KB)
Januar 2023
Gewässerrandstreifen in Bayern
Ankündigung von Ortsbegehungen im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten
Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kempten setzt derzeit das bayernweite Projekt „Gewässerrandstreifen-Kulisse“ im Landkreis Oberallgäu und in der Stadt Kempten um. In diesem Zusammenhang werden auch die kleineren Gewässer in unserer Gemeinde erfasst. Hierfür werden Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten ab Mitte Januar 2023 die Gewässer im Landkreis Oberallgäu sowie in der Stadt Kempten begehen.
Bitte beachten Sie dazu den Aushang in den Schaukästen am Rathaus.
Weitere Informationen über das Projekt Ermittlung der Gewässerrandstreifen-Kulisse sind auf der Internetseite des Wasserwirtschaftsamts Kempten zu finden: www.wwa-ke.bayern.de
Ihr Kontakt zum WWA Kempten:
gewaesserrandstreifen@wwa-ke.bayern.de
Gewässerrandstreifen in Bayern (3.8 MB)
Gewässerrandstreifen in Bayern
Ankündigung von Ortsbegehungen im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten
Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kempten setzt derzeit das bayernweite Projekt „Gewässerrandstreifen-Kulisse“ im Landkreis Oberallgäu und in der Stadt Kempten um. In diesem Zusammenhang werden auch die kleineren Gewässer in unserer Gemeinde erfasst. Hierfür werden Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten ab Mitte Januar 2023 die Gewässer im Landkreis Oberallgäu sowie in der Stadt Kempten begehen.
Bitte beachten Sie dazu den Aushang in den Schaukästen am Rathaus.
Weitere Informationen über das Projekt Ermittlung der Gewässerrandstreifen-Kulisse sind auf der Internetseite des Wasserwirtschaftsamts Kempten zu finden: www.wwa-ke.bayern.de
Ihr Kontakt zum WWA Kempten:
gewaesserrandstreifen@wwa-ke.bayern.de
Gewässerrandstreifen in Bayern (3.8 MB)
12.10.2022
"Energiekrise: Besucher-Ansturm aufs Vorzeigedorf Wildpoldsried"
Die Schlagzeile des Artikels, welcher am Mittwoch, 12.10.2022 vom BR24 über das Energiedorf Wildpoldsried erschien.
zum Artikel BR24
"Energiekrise: Besucher-Ansturm aufs Vorzeigedorf Wildpoldsried"
Die Schlagzeile des Artikels, welcher am Mittwoch, 12.10.2022 vom BR24 über das Energiedorf Wildpoldsried erschien.
zum Artikel BR24
06/2022
Altbürgermeister Arno Zengerle zu Gast im TerraX Podcast von Harald Lesch
"Wir stehen uns bei der Energiewende im Weg." Unter diesem Titel spricht Harald Lesch im TerraX Podcast mit Arno Zengerle, Alt-Bürgermeister von Wildpoldsried.
mp3 auf zdf.de zum Download
podcasts.apple.com
terrax.podigee.io
Altbürgermeister Arno Zengerle zu Gast im TerraX Podcast von Harald Lesch
"Wir stehen uns bei der Energiewende im Weg." Unter diesem Titel spricht Harald Lesch im TerraX Podcast mit Arno Zengerle, Alt-Bürgermeister von Wildpoldsried.
mp3 auf zdf.de zum Download
podcasts.apple.com
terrax.podigee.io
April 2022
Hier erfahren Sie mehr:
www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
www.oberallgaeu.org/ukraine
Merkblatt: Hinweis zur melderechtlichen Anmeldung
Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung bei Bezug einer Wohnung in Deutschland bzw. Abmeldung einer Wohnung bei Wegzug in das Ausland (385 KB)
Information on the legal requirement to register your address when moving into a home in Germany and to deregister when moving away from Germany (448 KB)
Інформація щодо правових положень реєстрації при заселенні в житло в Німеччині або зняття з обліку при виїзді з житла у зв’язку з виїздом за кордон (387 KB)
Важная информация о регистрации при вселении в жилище (прописке) в Германии и снятии с учета при переезде за границу (387 KB)
Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine
Hier erfahren Sie mehr:
www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
www.oberallgaeu.org/ukraine
Merkblatt: Hinweis zur melderechtlichen Anmeldung
Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung bei Bezug einer Wohnung in Deutschland bzw. Abmeldung einer Wohnung bei Wegzug in das Ausland (385 KB)
Information on the legal requirement to register your address when moving into a home in Germany and to deregister when moving away from Germany (448 KB)
Інформація щодо правових положень реєстрації при заселенні в житло в Німеччині або зняття з обліку при виїзді з житла у зв’язку з виїздом за кордон (387 KB)
Важная информация о регистрации при вселении в жилище (прописке) в Германии и снятии с учета при переезде за границу (387 KB)