16:30 Uhr
Bücherei geschlossen: aber Lieferservice
Bücherei Wildpoldsried
00:00 Uhr
wird noch bekannt gegeben!
16:30 Uhr
Bücherei geschlossen: aber Lieferservice
Bücherei Wildpoldsried
16:30 Uhr
Bücherei geschlossen: aber Lieferservice
Bücherei Wildpoldsried
16:30 Uhr
Bücherei geschlossen: aber Lieferservice
Bücherei Wildpoldsried
Unser Wildpoldsrieder
Planer Thomas Knecht (Büro Knecht Ingenieure) koordinierte die vier Aktionen und verhalf den
Wildpoldsriedern zu guten Konditionen bei sehr guter Qualität.
Bei der ersten Aktion
"Gemeinsamer Solareinkauf" wurden im Sommer 2002 insgesamt 224 m² Kollektoren (18
thermische Anlagen) neu installiert.
Im Jahr 2003 installierte die Firma Die Solar
hauptsächlich Fotovoltaikanlagen mit insgesamt 66,85 kWp Gesamtleistungen (382 Modulle Sharp
175).
Das Auftragsvolumen bei der weiteren Einkaufsaktion im Jahr 2004 steigerte sich dann
bereits auf 865 kWp Gesamtleistung. Dabei wurden neben einer Vielzahl von privaten Dächern auch
die kommunalen Gebäude (Feuerwehrhaus, Rathaus, Bauhof, alte Turnhalle, Schule, neue Sporthalle
und Wertstoffhof) mit Fotovoltaikanlagen belegt. Die größte Anlage mit 147 kWp ist auf der neuen
Sporthalle installiert.
Im Sommer/Herbst 2009 wurden weitere kommunale Dächer mit
Fotovoltaikanlangen belegt. Dabei wurden auch Ost- und Westdächer belegt.
Seit Februar 2005
ist die Gemeinde Wildpoldsried bei der Solarbundesliga dabei:
Als Senkrechtstarter erreichten
wir damals sofort den bundesweit 8. Platz. Im Juli 2018 lagen wir auf Platz 11 in der Rubrik
Gemeinden.
Details unter solarbundesliga
Insgesamt gibt es in Wildpoldsried (Stand Ende 2018) über 2.300 m² Thermische
Solar- und 5350 kWp Fotovoltaikanlagen.
• Bauhof 17,62 kWp
• Feuerwehrhaus 27,48 kWp
• Schule 93,64 kWp
• Alte Turnhalle 26,25 kWp
• Neue Sporthalle 147,00 kWp
• Rathaus 15,57 kWp
• Rathausschuppen 4 kWp (mit Eigenstromnutzung)
• Wertstoffhof 42,36 kWp
• Parkhaus 13,65 kWp
• Badehaus 8.1 kWp
• Kinderkrippe 47,53 kWp (mit Eigenstromnutzung)
• Eisstockhütte 7,70 kWp (reiner Eigenstromnutzung für
Pumpe Nahwärmenetz)
• KULTIVIERT 9,9 kWp Eigenstromnutzung
• Freilandanlage Wasserversorgung 9,9 kWp Eigenstromnutzung