16:30 Uhr
Bücherei geöffnet und Lieferservice
Bücherei Wildpoldsried
15:30 Uhr
Bücherei geöffnet und Lieferservice
Bücherei Wildpoldsried
16:30 Uhr
Bücherei geöffnet und Lieferservice
Bücherei Wildpoldsried
16:30 Uhr
Bücherei geöffnet und Lieferservice
Bücherei Wildpoldsried
15:30 Uhr
Bücherei geöffnet und Lieferservice
Bücherei Wildpoldsried
Wildpoldsried erhält Auszeichnung für
herausragenden Klimaschutz
mehr dazu unter
http://www.cipra.org/de/cc.alps/wettbewerb
Am Dienstag, 12. Mai 2009 wurde die Gemeinde Wildpoldsried zusammen mit 5 weiteren Gemeinden und Städten in Berlin von der Deutschen Umwelthilfe zur Klimaschutzkommune 2009 ausgezeichnet. Zusätzlich wurde unser Wildpoldsrieder-Pumpen-Austauschprojekt zum Klimaschutz-Projekt 2009 ernannt. Vorausgegangen war ein bundesweiter Wettbewerb, der nach einem Punktesystem die Klimaschutzbemühungen in kleinen und mittleren Kommunen bis 20.000 Einwohner bewertet. Mehr dazu unter www.klimaschutzkommune.de
Am 17.10.2009 erhielt Wildpoldsried den Deutschen Solarpreis 2009
Mehr dazu unter www.eurosolar.de
Das Bayerische Ministerium für Umwelt und Gesundheit
führte den Agenda-Wettbewerb
„Gemeinsam für
den Klimaschutz“ durch.
Zielgruppe des Wettbewerbs waren Kommunen, Vereine,
Verbände, kirchliche Einrichtungen, ähnliche
gemeinnützige juristische Personen sowie Akteure,
die
in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung tätig sind.
Wir freuen uns, dass wir mit
unserer Bewerbung in der
Kategorie „Ganzheitliche Energie- und Klimaschutzprojekte“ den mit
5000 € dotierten 1. Preis erreichen konnten.
Mehr dazu unter www.stmugv.bayern.de/umwelt/agenda/wettbewerb/index.htm
10 bayerische Gemeinden sparen so erfolgreich Energie, dass sie nun mit dem European Energy
Award® ausgezeichnet wurden.
Der European Energy Award® ist das Qualitäts-managementsystem
und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten von Kommunen erfasst, bewertet,
geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potentiale des nachhaltigen Klimaschutzes zu
identifizieren. So sollen Kommunen ihre Energieeinsparpotenziale erkennen und ausschöpfen.
Auch die Gemeinde Wildpoldsried beteiligt sich als Pilotgemeinde seit 2007 an dem
Verfahren. Die Teilnahme wurde mit 7.500 € durch das Bayerische Umweltministerium gefördert.
Wir freuen uns, dass wir nach unserer Zertifizierung, die bereits im März 2009 stattfand,
seit 5.7.2010 auch die Auszeichnung in Händen halten können. Mitglieder des eea-Energieteams
durften zusammen mit 2. Bürgermeister Max Geist die Urkunde und den Pokal in München in Empfang
nehmen.
Neben Wildpoldsried wurden auch die Gemeinden Haar, Hohenbrunn, Murnau am
Staffelsee, Oberhaching, Ascha, Herzogenaurach, Donauwörth, Pfronten und Wasserburg (Bodensee)
ausgezeichnet.
Unser
Ergebnis beim eea
(Download als PDF, 210 kb)
Mehr dazu unter
www.stmug.bayern.de/umwelt/klimaschutz/eea/index.htm
Wildpoldsried im eea / Engergieteam u. ea-Bericht
Gemeinde Wildpoldsried erhält Gütesiegel
Bayerns Kommunen sollen auch in Zukunft
lebens- und liebenswert bleiben. Das betonte Dr. Markus Söder, Umweltminister, am 12.04.2011 bei
der Verleihung des Gütesiegels "Nachhaltige Bürgerkommune Bayern" an 34 bayerische
Kommunen auf der Nürnberger Kaiserburg. "Ob Struktur- oder Klimawandel - unsere Kommunen
brauchen neue Strategien für die künftige Entwicklung. Vorbilder sind Städte und Gemeinden, die
gemeinsam mit ihren Bürger Zukunft gestalten", so Söder. Die Auszeichnung erhalten die
Kommunen für ihr außerordentliches Engagement um die nachhaltige Kommunalentwicklung. Sie sind
Gründungsmitglieder im "Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune" und haben etwa kommunale
Energiesparkonzepte entwickelt, Mehrgenerationenhäuser initiiert und bürgerschaftliches Engagement
unterstützt. "Wie viel Gestaltungskraft in einem aktiven Gemeinwesen steckt, haben alle
ausgezeichneten Kommunen eindrucksvoll bewiesen", so Söder. Das Gütesiegel soll laut Söder die
Vorreiterrolle der Kommunen anerkennen und sichtbar machen. Zugleich soll es möglichst viele Städte
und Gemeinden zur Nachahmung und zur Teilnahme am Netzwerk anregen. "Kommunen nehmen eine
Schlüsselstellung ein: Sie prägen das Lebensumfeld der Menschen ganz entscheidend", so Söder.
Ziel des Netzwerkes ist es, durch Informationsveranstaltungen und Erfahrungsaustausch die
nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern voranzutreiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der
Zusammenarbeit von Kommunalpolitik, Verwaltung und Bürgern. Das Netzwerk soll bis Februar 2012 von
derzeit 34 auf 80 Kommunen anwachsen. Es wird vom Umweltministerium mit aktuell rund 200.000 Euro
gefördert. Das Gütesiegel wird auf drei Jahre verliehen. Künftig können sich auch andere Städte und
Gemeinden dafür bewerben. Neben einer Urkunde erhielten die ausgezeichneten Kommunen
Emaille-Schilder, die sie an ihren Rathäusern anbringen können. Informationen zum Netzwerk gibt es
unter www.nachhaltige-buergerkommune.de.
Umweltminister Huber: Kommunen leisten Beitrag für erfolgreiches Bayern - Staatsminister verleiht
Umweltmedaille an Kommunen
Bayerns Kommunen sind wichtige Partner im Umwelt- und
Klimaschutz, in der Energiewende oder beim Erhalt der Artenvielfalt. Dies betonte Dr. Marcel Huber,
Umweltminister, am 17.11.2011 bei der Verleihung der bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um
die Umwelt. "Die ausgezeichneten 15 Kommunen sind Leuchttürme mit Strahlkraft weit über ihre
Gemeindegrenzen hinaus. Ihr Einsatz soll für ganz Bayern vorbildhaft und nachahmenswert sein",
so Huber. Die Bayerische Staatsmedaille erhalten Personen, Vereinigungen und nun erstmals Kommunen,
die sich besonders im Bereich Natur- und Umweltschutz verdient gemacht haben. So setzen die
Kommunen auf regenerative Energien für ihre Wärme- und Stromversorgung, renaturieren Moore oder
unterstützen den gentechnikfreien Anbau auf ihrem Gemeindegebiet. "Bayerns Kommunen leisten
einen wichtigen Beitrag für ein Bayern, das auch ökologisch auf Erfolgskurs bleibt. Gemeinsames
Ziel ist, dass das Lebensland Bayern auch für unsere Kinder und Enkel lebens- und liebenswert
ist", so Huber.
Die Auszeichnung erhalten:
· Gemeinde Ascha, Landkreis
Straubing-Bogen
· Stadt Iphofen, Landkreis Kitzingen
· Kommunale Allianz
Biberttal Dillenberg (Landkreis Fürth) mit den Mitgliedskommunen: Ammerndorf,
Cadolzburg,
Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein und Zirndorf
· Markt Langquaid, Landkreis
Kelheim
· Stadt Merkendorf, Landkreis Ansbach
· Gemeinde Oberhaching,
Landkreis München
· Gemeinde Raubling, Landkreis Rosenheim
· Gemeinde
Wildpoldsried, Landkreis Oberallgäu
· Gemeinde Wilhelmsthal, "Bioenergiedorf
Effelter", Landkreis Kronach
Am 20. Januar 2012 durfte eine kleine Delegation aus Wildpoldsried im Kapitol in Rom den Preis „Un Bosco per Kyoto 2012“ von der Accademia Kronos in Empfang nehmen.
● Die Accademia Kronos ist eine Vereinigung, die seit Anfang der 90er Jahre besteht und ihren Sitz in Rom hat. Zu den weltweit über 10 000 Mitgliedern gehören vor allem Wissenschaftler, die im ökologischen Bereich tätig sind. Ihr Ziel ist es, die Umwelt und die Lebensqualität der Menschen zu schützen.
Jährlich vergibt die Accademia Kronos Preise – auch im kulturellen Bereich.
● Der Preis „Un bosco per Kyoto“
(Ein Wald für Kyoto), eine internationale
Auszeichnung, wurde heuer zum siebten Mal vergeben. Beispielsweise an Wissenschaftler, Kommunen oder auch Bildungseinrichtungen, die sich für die Umwelt in besonderer Weise eingesetzt haben.
Vergeben wird der Preis jeweils in Rom von der italienischen Ministerin für Umwelt oder anderen Persönlichkeiten von internationalem Rang. Der Name des Preises geht auf Kyoto-Protokoll zurück, das am 11. Dezember 1997 zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen mit dem Ziel des Klimaschutzes beschlossen wurde – im japanischen Kyoto.
Am Dienstag, 24.9.2013 durfte die Gemeinde Wildpoldsried einen weiteren Preis als Energiegemeinde in Empfang nehmen. Auf europäischer Ebene erreichte Widlpoldsried Platz 1 der RES Champions League in der Kategorie bis 5000 Einwohner.
Mehr dazu finden Sie unter: www.res-league.eu/
Die Finalisten zusammengefasst zum downloaden:
Am 6. Dezember 2013 verlieh die ESQR in Wien den "European Award for Best Practices 2013" an die Gemeinde Wildpoldsried.
Mit dem Award wurden ausgewählte Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen aus Europa, Asien, Amerika, Afrika und Australien als Anerkennung für ihr großes Engagement in den verschiedensten Bereichen ausgezeichnet.
Wildpoldsried - als einziger deutscher Preisträger - wurde für die Erfolge im Bereich Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Forschung geehrt.
Mehr dazu unter: www.esqr.org
Die Bundesgeschäftsstelle European Energy Award freut sich, dieses Jahr 14 Kommunen zum European
Energy Award Gold zu gratulieren!
Im diesjährigen internationalen Audit erreichten 12
Städte und Gemeinden und 2 Landkreise mindestens 75 % der maximalen Punktzahl und erfüllten hiermit
die Voraussetzungen für die Gold-Auditierung.
Dies sind
•Bad
Waldsee,
•Bielefeld,
•Bremen,
• Isny,
•Jena,
• Kiel,
• Leutkirch,
•
Ludwigsburg,
• Oldenburg,
•Telgte,
• Wildpoldsried, (86,5 % !!)
•Willich,
•der
Landkreis Böblingen und
•der Landkreis Karlsruhe.
Die Auszeichnung der diesjährigen
Gold-Kommunen fand am 14.11.2014 in Monaco statt.
Weitere europäische Kommunen erreichten die
höchste eea-Auszeichnungsstufe: In Österreich wurden 7 Gold-Zertifizierungen verliehen, während in
der Schweiz 13 Kommunen zur höchsten Auszeichnungsstufe gelangten. Als erste italienische Stadt
erwarb Brunico dieses Jahr den Gold-Status.
Lesen Sie mehr dazu auf der internationalen
eea-Website.
www.european-energy-award.org/gold-municipalities/
Mehr dazu unter
Wildpoldsried im eea
Am 14. April erhielt die Gemeinde Wildpoldsried bei einer Veranstaltung anlässlich der „afa“ in Augsburg die Plakette „Gestalter der Energiewende“ von Ministerialdirigent Rudolf Escheu (StMWi,
links) überreicht.
Anlass für die Würdigung für Wildpoldsried sind die umfassenden Projekte mit Pilot- und Vorbildcharakter für die Umsetzung der Energiewende in einer ländlichen Gemeinde. Bei der Messetour „Energie für Bayern: sicher, bezahlbar, sauber“ wurden wir beispielhaft genannt, da unsere Bürger und Bürgerinnen längst ein Teil der Energiewende sind – durch eigene Energieerzeugung oder Energieeffizienz im Alltag.
Mehr dazu unter: www.gestalter-der-energiewende.de
Am 24. April 2017 war die Gemeinde Wildpoldsried bereits zum zweiten Mal Gast bei der Accademia Kronos in Rom um eine internationale Auszeichnung zu erhalten. Neben der Gemeinde Wildpoldsried wurde auch die Regierung von Schweden sowie serbische Abgeordnete ausgezeichnet.
Umweltminister Dr. Marcel Huber: "Während auf internationaler Ebene noch nachgedacht wird, wird vor Ort bereits gehandelt. Kleine Kommunen zeigen der großen Welt wie’s geht. Wildpoldsried ist zu Recht Europas erfolgreichste Kommune. Ich hoffe, das werden ihr schon bald andere nachmachen."
Den ganzen Presseartikel finden Sie hier:
www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=175/18
Mehr aktuelle Informationen zum eea finden hier:
www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/kommunal/eea.htm
.